
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Saltidin® – was ist das und wie wirkt es? Auf häufige Fragen zur Anwendung und zur Formulierung dieses Wirkstoffs für Insektenschutzmittel finden Sie hier Antworten.
Saltidin® ist ein vergleichsweise junger Wirkstoff zum Schutz vor Insektenstichen und Zeckenbissen. Er wurde 1985 als Alternative zu Diethyltoluamid (DEET) entwickelt – mit optimierter Verträglichkeit bei vergleichbarer Wirksamkeit. Icaridin, so der von der WHO festgelegte Freiname des Wirkstoffs, ist ein Piperidin-Derivat. Es hat die CAS (Chemical Abstracts Service)-Nummer 119515-38-7. Bei Saltidin® (Icaridin) handelt sich um eine nahezu geruch- und farblose organische Flüssigkeit. Die LANXESS-Tochter Saltigo vermarktet den Wirkstoff unter dem Handelsnamen Saltidin® und beweist Jahrzehnte-lange Expertise in der großtechnischen Produktion. Auf Verpackungen von Insektenabwehrmitteln findet man Saltidin®, Icaridin oder, im englischen Sprachraum, Picaridin. Saltidin® ist ein Repellent-Wirkstoff, das Insekten und Zecken abwehrt. Es tötet oder schädigt sie nicht.
Saltidin® (Icaridin) wirkt wie ein olfaktorischer Schutzschild gegen Insekten und Zecken. Diese nehmen Ausdünstungen ihrer Blutwirte – das sind Menschen und Tiere – wahr. Das gilt für unseren Atem, die Hautatmung sowie für Körpergerüche wie Schweiß oder manche Kosmetikduftstoffe. Sie stellen für Blutsauger den Wegweiser zu ihrer Nahrungsquelle dar. Flächendeckend aufgetragen, bilden Insektenschutzmittel mit Saltidin® einen Film auf der Haut. Er überdeckt die Geruchsbotenstoffe. Daher erkennen stechende Insekten und Zecken nach korrekter Anwendung Menschen Tiere nicht mehr als Nahrungsquelle. Sie nähern sich also nicht gezielt dem Blutwird und werden somit abgewehrt – daher der Name Repellent. Selbst wenn sie sich einmal auf der Haut oder dem Fell niederlassen, stechen oder beißen sie nicht.
Saltidin® (Icaridin) wurde eigens als Alternative zu Diethyltoluamid (DEET) entwickelt. Das Ziel der Forscher war es, hohe Wirksamkeit bei zeitgleich möglichst optimaler Verträglichkeit zu erzielen. Dies ist gelungen. Insektenschutzmittel mit Saltidin® eignen sich auch für sensible Gruppen wie Kinder, Schwangere und Menschen mit Allergien. Aus diesem Grund empfehlen Verbraucherschützer und Tropeninstitute Repellents mit diesem Wirkstoff. Saltidin® schneidet bei Tests in puncto Verträglichkeit regelmäßig sehr gut ab. Zudem ist Saltidin® mit Kunststoffen, Metallen und vielen anderen Materialien kompatibel. Auf diese Weise entsteht kein Schaden, wenn der Wirkstoff mit Freizeit- und Haushaltsartikeln oder Nagellack in Kontakt kommt. Weitere Vorteile beim Einsatz von Saltidin® sind das angenehme Hautgefühl – ohne klebrigen Effekt oder lästigen Geruch.
Ja, Saltidin® ist für sensible Gruppen, auch für Kleinkinder, geeignet. Tests haben eine sehr gute Verträglichkeit gezeigt, sogar für Stillende. Prinzipiell muss jeder Hersteller die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Endprodukts testen, in das noch weitere Zusatzstoffe eingehen.
Die bekannteste mitteleuropäische Mückenart die Gemeine Stechmücke (culex pipiens). Culex-Mücken können unter anderem das West-Nil-Fieber übertragen. Der Klimawandel, globale Lieferketten und Tourismus schaffen günstige Bedingungen für invasive Arten wie die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), die sich in europäischen Ländern verbreitet hat. Diese kann mehrere gefährliche Krankheiten übertragen, darunter Dengue-, Chikungunya-, Gelbfieber - sowie das Zika-Virus – nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts ein Risiko für die öffentliche Gesundheit. Unter anderem das Friedrich-Löffler-Institut erforscht die Verbreitung invasiver Mückenarten.
Insektenschutzmittel mit Saltidin® gibt es in vielen Ländern und zahlreichen Darreichungsformen:
- Pumpsprays
- Cremes
- Lotionen
- Gels
- Aerosole u.v.m.
Außerdem gibt es Formulierungen für Textilanwendung, sowie für die Anwendung bei Tieren (z.B. Pferde und Hunde).
Saltidin® (Icaridin) hält Zecken und blutsaugende Insekten fern, ohne sie zu vergiften. Die Wirkung beruht darauf, dass der Wirkstoff körpereigene Gerüche, die beispielsweise Mücken und Zecken anlocken, überdeckt. Auf diese Weise bleiben die Blutsauger fern oder erkennen ihren Wirt nicht, sodass sie nicht stechen. Sie werden nicht geschädigt oder getötet. Sachgemäß angewendet, ist Saltidin® für Menschen und Haustiere unbedenklich. Umfangreiche Studien belegen zudem, dass die korrekte Nutzung von Saltidin®-haltiger Repellents auch für die Umwelt kein Risiko darstellt. Saltidin zeigt zudem auch keine schädliche Wirkung für nicht-blutsaugende Insekten wie Bienen oder Wespen.
Saltigo selbst verkauft keine Insektenschutzmittel (Endprodukte). Die Abnehmer unseres Wirkstoffs sind Hersteller, die wiederum Saltidin einsetzen um Insektenschutzmittel zu produzieren und zu vertreiben. Die Saltidin-Produkte sind in vielen Ländern weltweit auf dem Markt und beispielsweise in Supermärkten, Drogerien, Apotheken aber auch über den Online-Handel erhältlich. Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen Repellents mit unserem Wirkstoff anhand der Bezeichnung „Saltidin®“, „Icaridin“ oder, im englischen Sprachraum, „Picaridin“ auf dem Produktetikett.
Saltidin® (Icaridin) kommt in Repellents seit Jahrzehnten in verschiedenen Klimazonen erfolgreich zum Einsatz. Besonders auf Tropenreisen ist auf Präparate mit diesem Wirkstoff Verlass. Von der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit werden sie zur Vorbeugung von Malaria, Denguefieber, Chikungunya-Fieber und dem Zika-Virus empfohlen. Gegen eine Ansteckung mit Gelbfieber rät das Deutsche Grüne Kreuz ebenfalls zum Einsatz eines Repellents. Auch um dem West-Nil-Fieber vorzubeugen, nennt das Robert Koch Institut (RKI) unter anderem die Anwendung eines Insektenschutzmittels. Außerdem schützen gegen Mücken: lange, engmaschige, gegebenenfalls imprägnierte Kleidung; Moskitonetze und Insektenrollos oder -gitter. Meiden Sie stehende Gewässer, das sind Mücken-Brutstätten. Unterbinden Sie diese im eigenen Garten, indem Sie Tonnen abdecken sowie Vogeltränken und Blumentopfuntersetzer regelmäßig reinigen.
Weil Zecken unter anderem Krankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Mengingoenzephalitis (FSME) übertragen können, ist es hilfreich, sich vor ihren Bissen zu schützen. Dazu gehört, das Repellent-Produkt wie in den Anwendungshinweisen beschrieben aufzutragen. Meiden Sie Unterholz und bleiben stattdessen auf den Wanderwegen. Außerdem schützen: lange, engmaschige Kleidung, die an Ärmeln und Hosensaum dicht abschließt. Nach dem Aufenthalt im Freien gilt: Ihren Körper und den ihrer Kinder oder Haustiere nach Zecken absuchen. Zecken umgehend entfernen oder entfernen lassen. Kleidung nach dem Outdoor-Aufenthalt waschen, denn darin können sich die Zecken aufhalten und auf ihre Gelegenheit warten.
Viele natürliche Öle schützen oft weniger effektiv als synthetische Wirkstoffe. Zudem sind sie nicht generell unbedenklich – Geraniol etwa kann bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Öle aus Lavendel und Citronella können Reizungen hervorrufen.
Im Allgemeinen legt Saltigo als Wirkstoffhersteller den Fokus auf Human-Anwendungen. Es werden jedoch weltweit sehr erfolgreiche Produkte für Tieranwendungen vermarktet, zum Beispiel für Hunde und Pferde. Wir unterstützen Hersteller von Insektenschutzmitteln bei Fragen zu Produkten für Tiere. Kontaktieren Sie uns!
Saltigo bietet den Herstellern von Repellents Rahmenformulierungen an, je nach Darreichungsform und Anwendungsgruppe. Dabei betragen die Anteile von Saltidin® meist zwischen 10 und 25 Prozent. Die entwickelten Rahmenformulierungen von Saltigo sind Basisformulierungen, die vom Kunden in der ursprünglichen Form verwendet oder weiterentwickelt werden können. Jedem Kunden steht es natürlich frei, eigene Rahmenformulierungen zu entwickeln. Dabei unterstützen wir gerne mit unserem Know-How. Kontaktieren Sie uns!
Saltigo hat Rahmenformulierungen unter anderem für diese Darreichungsformen entwickelt:
- Cremes
- Lotionen
- Pumpsprays
- Gels
- Aerosole
In Europa sind häufig Pumpsprays zu finden. Wenn Sie Interesse an einer Entwicklung mit dieser Formulierung oder einer anderen haben, sprechen Sie uns an.
In den Jahrzehnten, in denen Saltidin® sich als zuverlässiger Wirkstoff auf dem Markt bewährt hat, wurden umfangreiche Umweltverträglichkeitsstudien durchgeführt. Diese Studien wurden für weltweite Registrierungen, kürzlich im Rahmen der EU- Registrierung des Wirkstoffs unter der Biozid-Verordnung (EU Nr. 528/2012) verwendet. Sie ergaben: Saltidin® wird in Böden und Wasser schnell abgebaut. Das Hauptabbauprodukt ist dabei die Icaridinsäure. Basierend auf allen verfügbaren akuten und chronischen ökotoxikologischen Studien wird Saltidin® (Icaridin) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) als nicht toxisch für Wasserlebewesen eingestuft. Bei der im Rahmen des Zulassungsverfahrens für biozide Wirkstoffe durchgeführten Umweltrisikobewertung gab es keinen Hinweis auf ein Risiko für Wasser- oder Landorganismen in Kläranlagen, Oberflächenwasser, Sedimenten und Böden. Dies gilt sowohl für Saltidin® als auch für das Abbauprodukt Icaridinsäure. Zusammenfassend ist Saltidin® (Icaridin) als gut umweltverträglich zu bewerten, die Anwendung sollte entsprechend der Produkt-Label der Hersteller erfolgen.
Die Rechte an der Marke Saltidin® liegen bei der Saltigo GmbH. Wir sind der Haupthersteller des Wirkstoffs in der Qualität und Quantität, die für die kommerzielle Produktion von Insektenrepellents erforderlich sind. In der EU ist Saltigo der bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA registrierte Hersteller und verfügt somit über alle Daten und Informationen, die nach der EU-Verordnung über Biozidprodukte (BPR) zur Zulassung vorzulegen sind. Auch in vielen anderen Ländern und Regionen hält Saltigo die Wirkstoffzulassung.
Hier finden Sie weitere Informationen zum regulatorischem Support.
Hier finden Sie weitere Informationen zum regulatorischem Support.
Saltidin® (Icaridin) ist als Wirkstoff unter anderem in der EU, den USA, Kanada, China und Australien registriert. Saltigo treibt das Marktwachstum und die Registrierung in weiteren Ländern stetig voran.
Insektenschutzmittel auf der Basis von Saltidin® (Icaridin) sind bereits erfolgreich in mehr als 50 Ländern weltweit zugelassen. Dazu zählen die USA, Kanada, China und weitere asiatische Länder.
Länder und Wirtschaftsregionen regeln die Einstufung von Wirkstoffen unterschiedlich. So hängt es von den Vorgaben vor Ort ab, ob Saltidin® beispielsweise als Biozid, Arznei oder als kosmetischer Zusatz gilt. In den meisten Ländern ist die Zulassung des Insektenschutzmittels notwendig, ehe es in den Markt gebracht werden kann. In einigen Ländern ist zusätzlich eine Registrierung des Wirkstoffs vorgeschrieben. Saltigo veranlasst die Registrierung des Wirkstoffs in ausgewählten Ländern und unterstützt seine Kundinnen und Kunden bei der Registrierung ihrer Insektenschutzmittel.
Nutzen Sie unsere Expertise und unsere Services!
Nutzen Sie unsere Expertise und unsere Services!