LANXESS erhöht Schwarzpigment-Kapazität

Debottlenecking im weltweit größten Werk für Eisenoxidpigmente
Köln
LANXESS
LANXESS setzt den konsequenten Ausbau der Produktion von synthetischen Eisenoxidpigmenten fort, die das Unternehmen als weltweit einziger Anbieter im so genannten Laux-Verfahren produziert. Foto: LANXESS AG

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat seine Kapazität für schwarze Eisenoxidpigmente am Standort Krefeld-Uerdingen um mehr als 5.000 Jahrestonnen ausgebaut. „Der verstärkten Nachfrage der Bauindustrie nach Schwarzpigmenten für die Betoneinfärbung können wir durch die jetzt abgeschlossenen Debottlenecking-Maßnahmen noch besser Rechnung tragen“,  sagt Holger Hüppeler, Leiter des Geschäftsbereichs Inorganic Pigments bei LANXESS. Das Unternehmen setzt damit den konsequenten Ausbau der Produktionskapazitäten für synthetische Eisenoxidpigmente fort, die das Unternehmen als weltweit einziger Anbieter im so genannten Laux-Verfahren produziert.

Schwarz liegt im Trend

In der Architektur und Landschaftsgestaltung liegt die Schwarzeinfärbung von Beton seit geraumer Zeit im Trend. Beton ist ein kreativer Werkstoff, der Baustoffproduzenten, Architekten und Bauunternehmern viele Freiheiten lässt. Dank geeigneter Pigmente gilt das nicht nur für die architektonische, sondern insbesondere auch für die farbige Gestaltung des Betons. „Aufgrund ihrer bis zu 15 Prozent höheren Farbstärke und der zuverlässigen Farbkonstanz werden unsere Schwarzpigmente Bayferrox 330 und Bayferrox 340 bevorzugt zur Einfärbung von hochwertigen zementhaltigen Baustoffen verwendet – unter anderem zur Herstellung von Betonpflastersteinen und -dachziegeln, aber auch im Bereich der Architektur“, erklärt Hüppeler.

Zudem bieten diese speziellen Eisenoxide von LANXESS weitere entscheidende Vorteile: Die im Laux-Verfahren hergestellten Pigmente sind die einzigen synthetischen Eisenoxide, die speziell für den sicheren Einsatz in ultrahochfesten Betonen (Ultra High Performance Concrete, UHPC) von einem unabhängigen Prüfinstitut zertifiziert sind. UHPC wird unter anderem bei Bauprojekten eingesetzt, wo hohe Belastbarkeiten und sehr leichte, individuelle Strukturen gefordert sind. Und auch in puncto Nachhaltigkeit können die Qualitäts-Pigmente überzeugen: Sie sind für ihren hohen Anteil an wiederverwerteten Rohstoffen zertifiziert durch SCS Global Services,  einem der führenden Unternehmen für Audits und unabhängige Zertifizierungen weltweit.

Auf dem Weg zu mehr Klimafreundlichkeit

In Krefeld betreibt LANXESS das größte Werk für Eisenoxid-Pigmente weltweit. Umfassende Investitionen in Kapazitätserweiterungen und Prozessoptimierungen aber auch in den kontinuierlichen Ausbau umweltschonender Produktionstechnologien unterstreichen jedes Jahr die weltweite Bedeutung dieses Standortes.

Aufgrund des einzigartigen Laux-Prozesses hat die Produktionsanlage am Standort Krefeld-Uerdingen bereits heute eine ausgezeichnete CO2-Bilanz. Denn bei diesem speziellen chemischen Verfahren wird die entstehende Reaktionswärme für die Erzeugung von Dampf genutzt, der dann wiederum in den nachfolgenden Prozessschritten eingesetzt wird. „Unser Ziel ist es, den CO2-Footprint unserer Pigmente stetig durch gezielte Maßnahmen zu reduzieren. Dabei spielt zukünftig auch die energetische Nutzung von Wasserstoff eine gewichtige Rolle, der während des Produktionsprozesses unserer Pigmente anfällt und als Ersatz für fossile Brennstoffe genutzt werden kann“, so Hüppeler. Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat sich ein ambitioniertes Klimaschutzziel gesetzt: Bis 2040 will der Konzern klimaneutral werden und seine Treibhausgas-Emissionen von derzeit rund 3,2 Millionen Tonnen CO2 abbauen. Bereits bis 2030 will LANXESS den Ausstoß um 50 Prozent gegenüber heute auf rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 reduzieren.

Hinweise für die Redaktionen:
Alle LANXESS Presse-Informationen sowie die dazugehörigen Fotos finden Sie unter https://presse.lanxess.de/.
Aktuelle Fotos vom Vorstand sowie weiteres Bildmaterial zu LANXESS stehen Ihnen zur Verfügung unter https://fotos.lanxess.de/.

 

MEHR ÜBER DIESES THEMA

PRESSEINFORMATIONEN
RUC Chemikalien - Vulkanox HS / LG

Continental setzt als erster Reifenhersteller neues nachhaltiges Kautschukadditiv von LANXESS ein

9. September 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Erfrischungsgetränke mit Eis und frischen Früchten

LANXESS auf der drinktec 2025: Innovative Technologien für sichere Getränke und Lebensmittel

4. September 2025
PRESSEINFORMATIONEN
3D Säule eingefärbt mit Bayferrox Pigmenten. Ausgestellt auf der Biennale 2025

LANXESS-Pigmente färben 3D-gedruckte Betonskulptur auf Architekturbiennale Venedig

3. September 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Auszubildende zur Chemiekantin im Ausbildungslabor in Leverkusen

Start ins Berufsleben: Rund 160 neue Auszubildende bei LANXESS

1. September 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Meine Position ist spitze; Tabea Liedtke aus Düsseldorf, Murat Gürsoy

Frischer Wind bei LANXESS: 16-Jährige leitet für einen Tag den Bereich Innovation

12. August 2025