Hoher Kundennutzen dank passgenauer Expertise

  • Saltigo auf der Chemspec Europe, 19. - 20. Juni 2024, Messe Düsseldorf, Stand H70
  • Erfahrener und zuverlässiger Partner vieler Branchen
  • Flexible Konzepte für die „Net Zero Emissions“-Produktion
  • Wegbegleiter von der Strukturformel bis in den Multitonnen-Maßstab
Leverkusen

Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts der Saltigo GmbH auf der Chemspec Europe steht die umfassende Kompetenz für Exklusivsynthesen, Fein- und Spezialchemikalien, die das Tochterunternehmen des Spezialchemie-Konzerns LANXESS seinen Kunden bietet. Die 37. Internationale Fachmesse für Fein- und Spezialchemie findet am 19. und 20. Juni 2024 in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf statt.

„Saltigo bietet einen Verbund von hoch modernen und flexibel einsetzbaren Anlagen, Betrieben und Laboren an den Chempark-Standorten Leverkusen und Dormagen. Was uns außerdem ausmacht, sind viele Jahrzehnte Erfahrung, unser ständig wachsendes Know-how und die Motivation unserer Mitarbeitenden. Dies schätzen schon lange Unternehmen der Agro-, Pharma- und Feinchemie. Doch auch Kunden aus vielen anderen Branchen nutzen unsere umfassende technologische Kompetenz, unsere Flexibilität und das hocheffiziente Projektmanagement“, erklärt Michael Schäfer, seit Februar 2024 Geschäftsführer der Saltigo GmbH.

Das gilt für die Exklusivsynthese, das Kerngeschäft des Leverkusener Unternehmens, aber auch für vielfältige Fein- und Spezialchemikalien, darunter zum Beispiel das bewährte Insektenschutzmittel Saltidin. Für die Zukunft sieht Schäfer Saltigo im Konzernverbund von LANXESS gut aufgestellt – rückwärts integriert bei Energien, vielen Services sowie zahlreichen Rohstoffen und eingebunden in ein leistungsfähiges logistisches Netzwerk inmitten Europas.

Auf kurzen Wegen in den Markt

„Großkunden aus der agrochemischen oder pharmazeutischen Industrie kommen oft mit einem ‚Technical Package’ auf uns zu, das bereits viele Detailinformationen und Vorgaben für die Produktion enthält. Das trifft aber keineswegs auf alle unsere Projekte zu“, erläutert Dr. Jörg Mohr, Leiter Process Development & Analytics bei Saltigo. Manchmal, so Mohr, beginne ein Projekt mit einer Laborvorschrift im Milligramm-Maßstab oder sogar nur mit einer Strukturformel auf einem Blatt Papier. Die Zahl derartiger Projekte werde künftig noch zunehmen, erwartet er, wenn verstärkt Anfragen aus Anwenderbranchen außerhalb des Agro- oder Pharmasektors eingehen. So werden etwa in der Elektro- und Elektronikindustrie immer mehr chemische Produkte benötigt – z. B. für Elektrolyse- und Brennstoffzellen oder Akkumulatoren.

Dann ist es die Aufgabe von Saltigo, einen zuverlässigen, skalierbaren und kosteneffizienten Syntheseweg zu konzipieren, um den Kunden in möglichst kurzer Zeit mit der gewünschten Menge des gewünschten Produkts zu versorgen. Dieser Aufwand lohnt sich, wenn zum Beispiel aus einer Laborvorschrift für ein Metatheseprodukt im Laufe einiger Jahre eine Serie von Produktionen im 12 m3-Maßstab wird, so geschehen bei einem Projekt aus dem biochemischen Bereich. „Eine zusätzliche Anforderung ist dabei der flexible Umgang mit einem sich dynamisch entwickelnden Mengenbedarf. Dafür denken wir ein Upscaling von Anfang an mit und können daher oft auf eine Pilotierung als Zwischenschritt zur Großproduktion verzichten. Das spart Kosten und Zeit“, betont Mohr.

Mit seinen technischen Laboren verfügt Saltigo zudem über Einrichtungen, in denen die fachspezifische Expertise ständig wächst und Schritt hält mit dem aktuellen Stand der Technik. „In den technischen Laboren werden Verfahren entwickelt, verbessert und in größerem Maßstab für die Produktionsbetriebe ausgearbeitet. Außerdem stellen wir unseren Kunden auf Wunsch Mustermengen im Kilogrammbereich bereit“, erklärt Dr. Darius Paul Kranz, Leiter der technischen Labore. Zusätzlich zur Registrierung kann in den Laboren die Reproduzierbarkeit von Verfahren überprüft werden („Five Typical Batches“). Zudem werden dort analytische Verfahren sowie Methoden für Prozessüberwachung und Qualitätssicherung entwickelt und erprobt. Weitere Schwerpunkte liegen auf Hochdruckreaktionen in Autoklaven verschiedener Größen von 30 ml bis 20 l sowie auf Reaktionen in teilweise oder sogar vollständig automatisierten Miniplants.

Net Zero Custom Manufacturing im Trend

Der Klimawandel und seine Folgen stellen auch die produzierende Industrie vor neue Herausforderungen. Eine dieser Anforderungen sind „Net Zero Emissions“-Produkte, für die der Bedarf steigt. Solche Substanzen sollen bei der Herstellung entlang der Wertschöpfungskette mindestens 90 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen verursachen als bei der konventionellen Produktion anfallen. Verfügbarkeit und Kosten von nachhaltig erzeugten Rohstoffen und Energien sind in solchen Produktionen entscheidende zusätzliche Randbedingungen. „Saltigo hat jüngst Konzepte für ein solches Net Zero Custom Manufacturing entwickelt. Diese erlauben uns, Fein- und Spezialchemikalien künftig deutlich klimaverträglicher zu produzieren“, erläutert Dr. Christoph Schaffrath, Head of Marketing & Sales bei Saltigo, und fährt fort: „Die Anzahl solcher Kundenanfragen nimmt zu und wir sind überzeugt, dass dies künftig ein wichtiger Geschäftszweig für uns werden kann. Es gehört nämlich mehr dazu, als nur den CO2-Fußabdruck von Rohstoffen aus einer Datenbank abzufragen. Net Zero-Projekte erfordern viel Erfahrung in Chemie und Prozesstechnik, Projektmanagement und Beschaffung – und die bieten wir bei Saltigo.“

Entsprechende Produkte bieten sich zunächst vorrangig für Kunden an, die konsumentennah agieren und für die Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil und Verkaufsargument geworden ist. Das ist zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie der Fall. Mehr und mehr erfasst dieser Trend aber auch andere, konsumentenferne Unternehmen, die so ihre Nachhaltigkeitsziele realisieren wollen.

Ausführliche Informationen zu dem umfassenden Leistungsangebot von Saltigo bietet der Internetauftritt https://saltigo.de/. Über die Klimaschutzaktivitäten des Konzerns informiert LANXESS im Internetauftritt https://lanxess.com/de-DE/Responsibility/Wesentliche-Themen/Klimaschutz-und-Energieeffizienz/.

Hinweise für die Redaktionen:
Alle LANXESS Presse-Informationen sowie die dazugehörigen Fotos finden Sie unter https://presse.lanxess.de/.
Aktuelle Fotos vom Vorstand sowie weiteres Bildmaterial zu LANXESS stehen Ihnen zur Verfügung unter https://fotos.lanxess.de/.

 

MEHR ÜBER DIESES THEMA

PRESSEINFORMATIONEN
Miniplant Monitoring

Battery Show Europe: LANXESS zeigt umfangreiches Portfolio für die Batterieherstellung

12. Juni 2024
PRESSEINFORMATIONEN
Frau arbeitet im Labor Kromm DL14

Hoher Kundennutzen dank passgenauer Expertise

28. Mai 2024
PRESSEINFORMATIONEN
Vorsitzender des Aufsichtsrates Rainier van Roessel

Rainier van Roessel zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der LANXESS AG gewählt

24. Mai 2024
PRESSEINFORMATIONEN
LANXESS Biosecurity Solutions App

Smarte Biosicherheit: Biosecurity Solutions App für Landwirte und Tierärzte

17. Mai 2024
PRESSEINFORMATIONEN
Lockige junge Frau genießt Duft von Parfüm isoliert auf grau

Parfümrohstoff-Messe SIMPPAR: LANXESS stellt Portfolio für Aromastoffe vor

13. Mai 2024