
Pharmazie und Biotechnologie
Lewatit®-Ionenaustauscherharze und Adsorber finden breiten Einsatz in vielfältigen Anwendungen der pharmazeutischen und bioverfahrenstechnischen Industrie. Deren Endprodukte erstrecken sich über Lebensmittel und Futtermittel bis hin zu aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs), die in Arzneimitteln eingesetzt werden. Hierbei helfen Ionenaustauscherharze und Adsorber in der Aufbereitung und Reinigung der aus Biomasse gewonnenen Produkte, indem sie bei der Extraktion, Adsorption und Chromatographie unterstützen oder zur Demineralisierung und Neutralisation eingesetzt werden. Dadurch können Ionenaustauscher neben der Reinigung auch zur Stabilisierung von Produkten wie beispielsweise Aminosäuren, Proteinen, Vitaminen, Alkaloiden und anderen Wirkstoffen beitragen. Ionenaustauscherharze haben sich zudem in klassischer oder gemahlener Form als Trägermaterialien für den Wirkstofftransport etabliert. Auch enzymkatalysierte Reaktionen lassen sich mithilfe fixierter Enzyme durchführen, wobei die Ionenaustauschermatrix hier zahlreiche Vorteile für den Katalyseprozess bietet.
In Herstellungsprozessen der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie wird Wasser in unterschiedlichen Qualitäten als Lösungsmittel benötigt. Zur Enthärtung oder Demineralisierung des benötigten Prozesswassers können Lewatit®-Ionenaustauscher-Typen vorteilhaft kombiniert werden, um den verschiedenen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Unsere Auslegungssoftware LewaPlus® ist in der Lage, verschiedene Kombinationen maßgeschneidert abzubilden und gibt dem Anwender damit ein Höchstmaß an Sicherheit, die optimale Aufbereitungslösung zu erhalten. Auch Abwässern aus Produktionsanlagen kann damit durch zuverlässige und sorgfältige Reinigung begegnet werden.
Für diese und andere Anwendungen bietet LANXESS ein breites Produktportfolio spezieller Ionenaustauscherharze an, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
Adsorbentien auf Polymerbasis sind vielfältig einsetzbar und zeichnen sich gegenüber alternativen Produkten aus natürlichen Rohstoffen, wie beispielsweise Aktivkohle, durch eine erhöhte chemische und mechanische Stabilität und definierte Zusammensetzung aus. Lewatit®-Adsorber eignen sich zur Reinigung chemischer- und pharmazeutischer Bestandteile, indem diese durch Adsorption aus der Prozesslösung extrahiert werden oder die Lösung selbst von Verunreinigungen bereinigt wird.
Lewatit® VP OC 1064 entfernt zuverlässig Tenside, unpolare organische Inhaltsstoffe mit niedriger Molekularmasse, chlorierte und nitrierte Kohlenwasserstoffe und Restmengen von Flüssigextraktionsmitteln wie z.B. Tributylphosphat. Auch in der Anwendung innerhalb der Aufbereitung von biotechnologischen Prozesslösungen findet dieser Adsorber einen unverzichtbaren Einsatz.
Lewatit® AF 5 wird zur Aufbereitung von Wasser eingesetzt, in dem Restmengen von organischen Substanzen wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, MTBE, organische Phosphate, Amine, Pestizide oder andere Metaboliten enthalten sind. Zudem lassen sich pharmazeutisch aktive Wirkstoffe isolieren.
Die optimierten Aufnahmekapazitäten und Regenerierbarkeiten sind klare Vorteile der Lewatit®-Adsorbentien.
Lewatit® PH 1074 HEP wurde mit einer speziellen Porenstruktur und Harzmatrix entwickelt, um die Aufnahme und Reinigung organischer Substanzen mit hohen Molekulargewichten zu ermöglichen. Damit lässt es sich besonders vorteilhaft zur Entfärbung und Reinigung von Bioprozesslösungen einsetzen, wie beispielsweise in der Rohrzuckerproduktion erfordert. Zudem eignet es sich zuverlässig zur Reinigung und Lagerung von Heparin und ähnlichen Substanzen, welche aus hochkomplexen Fermentationslösungen extrahiert werden.
Lewatit®-Ionenaustauscherharze leisten einen wichtigen Beitrag in diversen Downstream-Prozessen, zu denen die Extraktion, Adsorption und Chromatographie gehört, aber auch die Demineralisierung und Neutralisation der aus Biomasse gewonnenen Produkte und Produktströme. Als Anwendungsbeispiel lässt sich auf die Produktion von Aminosäuren, Vitaminen und pharmazeutischen Wirkstoffen verweisen.
L-Lysin wird heute ausschließlich nach der Fermentationsmethode hergestellt, obgleich alternative organisch-chemische Syntheserouten entwickelt wurden. Racemisches DL-Lysin [Synonyme: (RS)-Lysin und (±)-Lysin] besitzt kommerzielle Bedeutung als basische Komponente in Arzneistoff-Salzen, z. B. mit Acetylsalicylsäure (ASS). L-Lysin ist Bestandteil von Infusionslösungen zur parenteralen Ernährung und zur Behandlung hypochlorämischer Alkalosen. Lysin wird auch zur Wirkbeschleunigung bei schmerzhemmenden Mitteln verwendet, insbesondere in Verbindung mit Ibuprofen. Stark saure gelförmige Lewatit®-Ionenaustauscher, wie beispielsweise Lewatit® S 1668 werden zur Lysin-Reinigung eingesetzt.