AdobeStock_102381789.jpeg

Grundsätze der Unternehmensführung:
Gute Corporate Governance

Adäquate Werte, Handlungsleitlinien und organisatorische Strukturen ermöglichen es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in ihrer täglichen Arbeit verantwortungsvoll zu handeln. Solch „gute Corporate Governance“ als unternehmerischer Erfolgsfaktor zeigt sich bei LANXESS in vielfältiger Art: in einer wertebasierten und sicherheitsbewussten Unternehmenskultur, effektiven Managementsystemen sowie dem Bekenntnis zu weltweit anerkannten Prinzipien der verantwortungsvollen Unternehmensführung – wie beispielsweise dem UN Global Compact.

Regelkonformität:
Compliance bei LANXESS

Regelkonformität, also die „Compliance“, ist bei LANXESS Grundvoraussetzung aller unternehmerischen Aktivitäten. Diese ist nicht verhandelbar.

LANXESS versteht unter Compliance, dass alle den LANXESS-Konzern und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bindenden rechtlichen Bestimmungen sowie die von LANXESS selbst vorgegebenen Regelungen durch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingehalten werden. Daneben sind wir auch internationalen Grundprinzipien verpflichtet, wie beispielsweise denjenigen des Global Compact der Vereinten Nationen.

Unser Compliance Management System

Als weltweit agierendes Unternehmen trägt LANXESS eine globale Verantwortung für die Ordnungsmäßigkeit seines Verhaltens. Deshalb haben wir eine Compliance-Organisation eingerichtet, die weltweit in allen LANXESS-Landesorganisationen vertreten ist und das LANXESS-Compliance Management System betreut. Grundlegendes Ziel dieses Systems ist es, angemessen und wirksam im Unternehmen für Compliance Sorge zu tragen. Ungesetzlichem oder unethischem Verhalten soll frühzeitig entgegengewirkt werden. Durch angemessene organisatorische Maßnahmen und Prozesse soll individuelles Fehlverhalten verhindert (Prävention) beziehungsweise rechtzeitig aufgedeckt (Identifikation) und angemessen sanktioniert (Reaktion) werden.

Den Kern des Compliance-Programms stellt die konzernweit gültige Richtlinie „LANXESS Code of Conduct – Kodex für integres und regelkonformes Verhalten bei LANXESS“ dar. Diese legt weltweit verbindliche Handlungsgrundsätze fest und gibt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Hinweise und Orientierung für ein regelkonformes Verhalten. Weitere präventive Maßnahmen liegen insbesondere in einem Angebot an Compliance-Beratung und in der Durchführung von zielgerichteten Compliance-Schulungen.


Meldung bei Verstößen

LANXESS_Headquarters.jpg

Bei Anzeichen von Verstößen stehen den Mitarbeitenden und Externen über unser „Speak Up“ System verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, der Compliance-Organisation entsprechende Hinweise zu geben. Im Falle von Hinweisen werden Untersuchungen durchgeführt und passende Gegenmaßnahmen eingeleitet. Die jeweiligen schutzwürdigen Interessen des Hinweisgebenden und den von einem Hinweis betroffenen Mitarbeitenden werden dabei gewahrt.

Die Compliance-Organisation steht auch Geschäftspartnern als Ansprechpartner zur Verfügung. Gegebenenfalls nimmt sie Hinweise auf Verstöße gegen den LANXESS Code of Conduct oder auf anderes Fehlverhalten seitens LANXESS entgegen.

Sie erreichen die Compliance Organisation wie folgt:

LANXESS Compliance-Helpdesk:
compliance-helpdesk@lanxess.com (auf Deutsch oder Englisch)

Speak Up - Meldung von Verstößen:
Die Meldewege für Ihr Land finden Sie auf der externen SpeakUp Internetseite. Hier können Sie sicher und anonym per Telefon oder schriftlich Verstöße melden:
https://www.speakupfeedback.eu/web/lanxess  

Gremien und Funktionen

Nachhaltigkeit ist als Teil der LANXESS-Konzernstrategie regelmäßig Gegenstand von Entscheidungsprozessen des Vorstands. Um zu gewährleisten, dass unsere Strategie sowie unsere Regeln und Standards eingehalten und kontinuierlich weiterentwickelt werden, haben wir unterhalb von Vorstand und Aufsichtsrat mehrere spezialisierte Gremien eingerichtet.

Compliance-Organisation

Aufgabe der weltweiten Compliance-Organisation ist es, für alle Mitarbeitenden Ansprechpartner für jegliche Compliance-bezogenen Fragestellungen zu sein. In Abstimmung mit den Unternehmensbereichen werden zudem Maßnahmen entwickelt, um ungesetzlichem oder unethischem Verhalten im LANXESS-Konzern frühzeitig entgegenzuwirken und Fehlverhalten zu vermeiden.

Corporate Risk Committee

Das Corporate Risk Committee prüft und überwacht das Risikoprofil von LANXESS und analysiert in diesem Zuge auch regelmäßig die wesentlichen Chancen sowie Risiken und entsprechende Vorsorgemaßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Sustainability Committee

LANXESS hat das Thema Nachhaltigkeit direkt an seine Vorstandsressorts geknüpft. Das umfasst die Bereiche Klimaschutz und Energie, Gesundheits- und Umweltschutz, Produkte und zirkuläre Wertschöpfungsketten, Mitarbeiter und Unternehmenskultur sowie transparente Berichterstattung zur Nachhaltigkeitsleistung. Im „Sustainability Committee“ entscheiden die Vorstandsmitglieder gemeinsam über zentrale Nachhaltigkeitsprojekte.

An das sustainability committee berichten fünf Untergremien, die jeweils von einem Vorstandsmitglied geleitet werden und sich mit verschiedenen Schwerpunkten der LANXESS-Nachhaltigkeitsstrategie beschäftigen. 

  • Climate & Energy
  • „Health, Safety & Environment“
  • „Value Chain Circularity & Product Stewardship 
  • „People & Governance“
  • „Stakeholder expectations and reporting standards”

Gesundheit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz: HSE Committee 

Als eines der fünf Untergremium von LANXESS sorgt das HSE Committee (Health, Safety, Environment) für weltweit einheitlich hohe Gesundheits-,  Sicherheits- und Umweltschutzstandards. Es definiert die notwendigen globalen Richtlinien, Strategien und Programme sowie unsere Ziele und verfolgt deren Umsetzung. Gleichzeitig verantwortet es unsere weltweite Strategie für das integrierte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem sowie das Energiemanagementsystem

Integriertes Managementsystem

Ein zentral geführtes Managementsystem sorgt bei LANXESS für die notwendigen globalen Managementstrukturen in allen Geschäftsprozessen. So gewährleisten wir ein verantwortliches unternehmerisches Handeln. Weltweit orientieren wir uns an den internationalen Normen ISO 9001 und ISO 14001 für Qualitäts- beziehungsweise Umweltmanagement sowie ISO 50001 für Energiemanagement.

Die Compliance-Bestätigung nach den Normen ISO 9001 und ISO 14001 erfolgt in einem globalen Matrixzertifikat. Dieses birgt zahlreiche Vorteile:
Ein hoher Standardisierungsgrad von Prozessen; einheitliche unternehmensinterne Richtlinien und Handlungsanweisungen; transparente, effiziente und effektive Abläufe bzw. Kontrollen sowie ein deutlich reduzierter externer Aufwand für die Pflege und Optimierung des Managementsystems, für die Integration weiterer Managementsysteme (zum Beispiel ISO 50001, Nachhaltigkeitsstandards) und für die Integration neuer Standorte oder Geschäftseinheiten.

Handlungsleitlinien

Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Sie verfolgt auf der Grundlage von zehn universellen Prinzipien die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte. Als Unterzeichner erkennen wir diese Prinzipien als unabdingbares Recht an.

Der Begriff Responsible Care® steht für den Anspruch der Chemiebranche, Fortschritte bei Sicherheit und Umwelt­schutz unabhängig von gesetzlichen Vorgaben zu erzielen. Unser Bekenntnis zu den Visionen und dem ethischen Anliegen der Initiative des Weltchemieverbands ICCA haben wir durch die Unterzeichnung der Responsible Care® Global Charter dokumentiert. Mit unseren unternehmenseigenen Leitlinien integrieren wir die Grundsätze der Charter in unsere Leitungsprinzipien und unsere Unternehmensstrategie.

Zu den international anerkannten Grundprinzipien unternehmerischer Tätigkeit, denen wir uns verpflichtet fühlen, zählen auch die Arbeitsnormen der International Labor Organization, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie zielen darauf ab, weltweit anerkannte Sozialstandards durchzusetzen und so die Arbeits- und Lebensbedingungen aller Menschen zu verbessern.

Interne Leitlinien und Regelwerke

Die Prinzipien verantwortlichen Handelns und nachhaltiger Entwicklung sind in unserer Unternehmenspolitik (Corporate Policy) zusammengefasst.In insgesamt elf Leitlinien definiert diese unser generelles unternehmerisches Selbstverständnis und das von jedem einzelnen Mitarbeitenden erwartete Verhalten gegenüber unseren Stakeholdern.

Der konzernweit gültige „Code of Conduct – Kodex für integres und regelkonformes Verhalten bei LANXESS“ verpflichtet alle Mitarbeitenden – zu einem integren und regelkonformen Verhalten– unabhängig von Organisationseinheiten, Regionen und Hierarchiestufen. Jeder Einzelne ist aufgefordert, durch richtiges Verhalten dazu beizutragen, Schäden vom Unternehmen abzuwenden und den Wert von LANXESS langfristig zu steigern. Der Kodex umfasst Themen wie Menschenrechte, wettbewerbswidriges Verhalten, Antikorruption, Datenschutz, Arbeits-, Produkt- und Anlagensicherheit sowie Umweltschutz.

Auch von unseren Lieferanten erwarten wir, dass sie sich zu unseren Werten und Regeln – insbesondere zum UN Global Compact, zu den ILO-Kernarbeitsnormen sowie zur Achtung und Förderung der Grundrechte von Mitarbeitenden – bekennen und Systeme etablieren, um rechtskonformes und verantwortungsvolles Verhalten sicherzustellen. Der LANXESS „Supplier Code of Conduct“ ist fester Bestandteil unserer Lieferantenkommunikation. Bei der Auswahl neuer Lieferanten ist es für uns wesentlich, dass diese die darin enthaltenen Grundsätze anerkennen – oder eigene vergleichbare Regeln und Managementsysteme im Sinne des UN Global Compact etabliert haben. Verantwortliches Handeln in der Lieferkette fördern wir darüber hinaus mit unserem Engagement in der Initiative „Together for Sustainability“, die wir gemeinsam mit 20 anderen global operierenden Chemieunternehmen betreiben.

Klare Regeln bieten Orientierung

LANXESS

Unternehmenspolitik

Wir haben den Anspruch an höchste Qualität und Sicherheit unserer Produkte, Dienstleistungen und unseres Handelns. Dabei berücksichtigen wir die Interessen von Kunden, Mitarbeitenden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern, Anteilseignern sowie der Öffentlichkeit.

Wir nutzen weltweit ein prozessorientiertes, integriertes Managementsystem nach den internationalen Normen ISO 9001 und ISO 14001 zum Qualitäts- und Umweltmanagement. Damit wollen wir unsere klar gesetzten Ziele effizient erreichen, unsere Leistung ständig verbessern und unser Unternehmen erfolgreich und nachhaltig weiterentwickeln.

Wir sehen unsere Mitarbeitenden als Quelle für Wertschöpfung und Kreativität bei LANXESS und fördern deshalb ihr Bewusstsein und Engagement für Verbesserungen.

Zum Schutz unserer Mitarbeitenden stehen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an erster Stelle bei LANXESS. Wir fördern und fordern die Einhaltung der Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltrichtlinien an unseren Standorten weltweit. Wir stärken das Verantwortungsbewusstsein unserer Mitarbeitenden für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt durch Kommunikation und motivieren sie zu Weiterbildung und Schulung in diesen Bereichen.

Wir legen Wert auf größtmögliche Sicherheit beim Betreiben unserer Anlagen. Wir setzen weltweit einheitliche Standards für die Verfahrens- und Anlagensicherheit und überprüfen regelmäßig deren Einhaltung und Wirksamkeit.

Wir verstehen unsere Produktverantwortung als ständige Verbesserung der Produktsicherheit für Mensch und Umwelt. Weltweit überwachen wir die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen von Rohstoffen und Produkten. Wir unterstützen unsere Kunden beim sicheren und umweltschonenden Umgang mit unseren Produkten und weisen sie auf die mit der Verwendung einhergehenden Risiken hin. Entsprechend verantwortungsvolles Verhalten fordern wir auch von unseren Lieferanten und Dienstleistern.

Wir bekennen uns zum Schutz des Klimas. Unser Ziel ist es, klimaschädliche Emissionen zu minimieren und möglichst zu vermeiden. Dazu berücksichtigen wir die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffnutzung über Energiegewinnung und -verbrauch sowie eigene Anlagen- und Syntheseprozesse bis hin zu den Produkten, deren Transport und Lieferung sowie der Wiederverwertung oder Entsorgung von Produkten und Rohstoffen.

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen und umfassenden Schutz der Umwelt ein und verbessern fortwährend unsere Umweltleistung. Wir erforschen und entwickeln umweltfreundliche Produkte und Prozesse, um mögliche Umweltbelastungen zu vermeiden. Über unsere Fortschritte berichten wir öffentlich.

Wir streben eine erfolgreiche Partnerschaft mit unseren Kunden unter Berücksichtigung unserer Managementrichtlinien an. Wir haben den Anspruch, die Erwartungen unserer Kunden frühzeitig zu erkennen, zügig auf ihre Bedürfnisse zu reagieren und so die Kundenzufriedenheit fortlaufend zu gewährleisten. Wir betrachten unsere Lieferanten und Dienstleister als Partner, deren Kompetenz und Zuverlässigkeit für uns ebenso Kriterien bei ihrer Auswahl darstellen wie die Einhaltung unserer Unternehmensgrundsätze.

Wir schaffen durch offene und respektvolle Kommunikation mit unseren Kunden, Mitarbeitenden, Lieferanten, Anteilseignern und Gläubigern, den Behörden und der Öffentlichkeit Vertrauen in unser unternehmerisches Handeln.

Steuerleitlinie

Steuern tragen entscheidend dazu bei, dass der Staat wichtige Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen kann, wie zum Beispiel Gesundheitsleistungen, Bildung, Wohnungsbau und Infrastruktur. Für die Steuergesetze und ihre Umsetzung ist der Staat verantwortlich, doch die Unternehmen spielen als Steuerzahler ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie müssen die Gesetze befolgen, aber auch für eine verantwortungsbewusste steuerliche Behandlung sorgen. LANXESS vertritt den Standpunkt, dass ein verantwortungsbewusster Steueransatz ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Geschäftstätigkeit in einer robusten, funktionierenden Gesellschaft ist. Wir betrachten die Erfüllung von Steuerverpflichtungen als Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft.

Unsere Steuerleitlinie „Besteuerung bei LANXESS“ (Taxation at LANXESS) basiert auf dem Corporate-Compliance-Kodex und dem Verhaltenskodex (Code of Business Conduct) von LANXESS. LANXESS verfügt über einen robusten Governance-Rahmen, der sich auf die Satzung und unseren Verhaltenskodex, unseren Managementrahmen einschließlich der Konzernanforderungen und -direktiven sowie unser Risikomanagementsystem stützt. Die steuerliche Situation von LANXESS entspricht dem normalen Geschäftsverlauf und spiegelt die geografische Verteilung der Unternehmensaktivitäten wider. Im Jahr 2017 wirkte sich die Steuerreform in den USA außerordentlich auf die Einkommensteuer in der Region AMERICAS aus.

Besteuerung bei LANXESS

LANXESS

Werte und Kultur

Die Identität von LANXESS ist geprägt von fünf zentralen Werten: Respekt, Verantwortung, Vertrauen, Professionalität und Integrität. Diese Werte gelten immer und überall – für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, bei der verantwortliches, moralisch einwandfreies Handeln und Streben nach Leistung sich nicht widersprechen, sondern ergänzen.

Wahrung der Menschenrechte

Im Sinne unserer Werte und Handlungsleitlinien setzen wir uns in allen unseren Märkten und Lieferketten dafür ein, dass Menschenrechte jederzeit geachtet und beispielsweise Kinder- oder Zwangsarbeit konsequent verhindert werden. Menschenrechte und ethische Grundsätze gelten für LANXESS uneingeschränkt, auch wenn sie nicht in den landesspezifischen Rechtsordnungen niedergelegt sind. Entsprechend klar ist unser Ziel formuliert: Im Einflussbereich von LANXESS soll es keine Menschenrechtsverstöße geben.

Die „LANXESS Position on Human Rights“ beschreibt unser Engagement für die Menschenrechte und deren Umsetzung durch diverse konzernweite Due-Diligence-Mechanismen. Darüber hinaus informiert sie über etablierte Präventions- und Migrationsmaßnahmen in Menschenrechtsbereichen, die für LANXESS von besonderer Bedeutung sind.

Antikorruption

Mit der Unterzeichnung des UN Global Compact haben wir uns dazu verpflichtet, aktiv gegen alle Arten von Korruption einzutreten. Auch hier lautet unser Ziel: keine Vorfälle. Die Vermeidung von Korruption ist Teil des allgemeinen Compliance-Management-Systems. Organisatorische Maßnahmen und Handlungsvorgaben für die Einrichtung des Compliance-Management-Systems sowie Verantwortlichkeiten für deren Implementierung, Betreuung und fortlaufende Überwachung sind in einer konzernweit gültigen Richtlinie definiert. Die Verantwortung, Korruptionsfällen vorzubeugen, liegt beim jeweiligen Management an unseren Standorten, das auch in dieser Hinsicht von unserer globalen Compliance-Organisation sowie lokalen Country Compliance Officers unterstützt wird.

Sebastian Röhrig

Head of Corporate Responsibility

Nachricht senden
Abbrechen