Einigung auf neues EU-Klimagesetz: Bis 2050 soll EU treibhausgasneutral werden

Höheres Klimaziel muss mit Schutz vor Wettbewerbsnachteilen einhergehen
EU-Kommission, Europäisches Parlament und EU-Mitgliedstaaten haben sich  auf ein europäisches Klimagesetz verständigt. Demnach soll die EU bis 2050 treibhausgasneutral werden. Für das Zwischenziel im Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen um 55 Prozent sinken, statt wie bisher um 40 Prozent. Der VCI signalisierte im Anschluss Unterstützung für eine ambitionierte EU-Klimapolitik. Bei der Umsetzung der neuen Ziel müssten aber wirksame Maßnahmen beschlossen werden, um die Industrie vor internationalen Wettbewerbsnachteilen zu schützen. Dabei komme es auch auf eine faire Lastenteilung an. Industrie und Energiewirtschaft hätten in der Vergangenheit schon überproportional zur Emissionsminderung in der EU beigetragen. Nun müssten auch andere Sektoren einen fairen Beitrag leisten. Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung des VCI.

MEHR ÜBER DIESES THEMA

ARTIKEL
Fußball mit den Flaggen mehrerer Länder, die sich für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland qualifiziert haben.

Clean Industrial Deal und Omnibus-Vorschlag: Ein Politischer Kurswechsel?

8. April 2025
ARTIKEL
Das Chemielabor. Verschiedene Glaschemie-Laborgeräte

LANXESS Standpunkt: Wie REACH vereinfacht werden kann

2. Dezember 2024
ARTIKEL
Weißer Container und blaue Fässer auf einem Industrielagerplatz

EU-Lieferkettenrichtlinie braucht neuen Anlauf

13. Februar 2024
ARTIKEL
Labyrinth Europa

Praxisfremde EU-Lieferkettenrichtlinie stoppen!

22. Januar 2024
ARTIKEL
Sonnenkollektoren mit Windturbinen und Strommast bei Sonnenuntergang. Konzept für saubere Energie

Koalitionsausschuss - Hängepartie ohne Ende

23. Oktober 2023