
Mitarbeitermitbestimmung
Dialog mit Sozialpartnern der Chemiebranche
Der Dialog mit Sozialpartnern der Chemiebranche – Betriebsräten, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden gleichermaßen – als Prinzip der Konsultation in der Praxis ist bei LANXESS weltweit gelebte Praxis. Dabei respektieren wir auch die Vereinigungsfreiheit unserer Mitarbeiter gemäß der International Labour Organization (ILO) und dem Global Compact und halten Tarifverträge ein. Wir suchen regelmäßig den Dialog mit Arbeitnehmervertretungen in Deutschland, Europa und weltweit, informieren über unsere Unternehmensziele und binden Arbeitnehmervertreter frühzeitig in organisatorische Veränderungen ein.
Wichtige Meilensteine
Im Jahr 2020 haben wir uns mit dem Zentralbetriebsrat und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) auf die gemeinsame Gestaltung der Arbeit der Zukunft geeinigt. Ein wesentlicher Bestandteil der Vereinbarung ist die regelmäßige Kommunikation zwischen den Parteien über die Gestaltung des Digitalisierungsprozesses bei LANXESS. Dieser Dialog wurde 2022 fortgesetzt, sowohl im Hinblick auf die schwierige wirtschaftliche Lage als auch auf die weitere Digitalisierung und Einführung neuer IT-Systeme.
Faire Praktiken außerhalb Europas
Der faire Umgang mit Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften hat auch außerhalb Europas für uns höchste Priorität. An allen unseren Standorten halten wir uns an die Standards der International Labour Organization (ILO) hinsichtlich der Vereinigungsfreiheit unserer Mitarbeiter. Soweit möglich und in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen und Vorschriften umfasst dies einen regelmäßigen Austausch zwischen der lokalen Geschäftsleitung und den Gewerkschaftsvertretern sowie verbindliche, tarifvertraglich vereinbarte Regelungen zu Entlohnung und Arbeitsbedingungen.