LANXESS auf der Chemspec Europe 2025

  • Katalytische Synthesemethoden im Custom Manufacturing
  • Biozide und Pflanzenschutzadditive
  • Industriechemikalien für vielseitige Einsatzszenarien
  • LANXESS-Stand Köln Messe, Halle 4.2, Nr. 4D40
Köln
Das LANXESS Tochterunternehmen Saltigo produziert unter anderem Wirkstoffe für die Pharma- und Agroindustrie.
LANXESS
LANXESS verfügt über ein umfassendes Produktportfolio, entsprechende Systemlösungen und Fachkompetenz für zahlreiche Industriezweige. Eine Auswahl davon wird auf der Chemspec Europe 2025 zu sehen sein. Foto: LANXESS

LANXESS präsentiert auf der diesjährigen Chemspec Europe sein umfassendes Produktportfolio und sein Know-how für zahlreiche Industriesektoren. Dazu zählen Produkte und Lösungen für die Bereiche Agrar/Pflanzenschutz, Pharma, Kosmetik und Körperpflege sowie Haushalts- und Industriereinigung. Darüber hinaus stellt der Spezialchemie-Konzern Zwischenprodukte für die kunststoff- und kautschukverarbeitende Industrie und für den Materialschutz sowie innovative Konzepte und Lösungen für die Tech-Branchen Elektronik und Batterien vor. LANXESS ist erstmals mit sechs Geschäftsbereichen einschließlich der Tochtergesellschaft Saltigo auf der Chemspec Europe präsent. Die 38. Internationale Fachmesse für Fein- und Spezialchemie findet am 4. und 5. Juni 2025 in Köln statt.

Katalysierte Reaktionen auf dem Vormarsch

Katalytischen Synthesemethoden kommt eine hohe Bedeutung in der industriellen Produktion von Wirkstoffen und Feinchemikalien zu. Als Schlüssel zu effizientem Rohstoff- und Energieeinsatz bei hoher Produktqualität stehen sie im Zentrum des diesjährigen Auftritts des Exklusivsynthese-Spezialisten Saltigo. Mit seinen Custom-Manufacturing-Dienstleistungen bietet Saltigo maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die sich mit der Synthese komplexer Moleküle beschäftigen oder hochspezifische Substanzen benötigen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Des Weiteren verfügt Saltigo über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung verschiedener Phosgen-Derivate, darunter Chlorformiate. Diese wichtigen Zwischenprodukte werden unter anderem eingesetzt, um Pflanzenschutzmittel, Pharmawirkstoffe und Polycarbonate zu produzieren.

Saltigo bietet seine Chlorformiate jetzt auch in einer nachhaltigen ECO-Variante an. Dazu setzt das Unternehmen „grünes“ Chlor und Strom aus erneuerbaren Energien ein und senkt damit den Product Carbon Footprint (PCF) um bis zu 40 Prozent. Eine weitere Reduktion ist zum Beispiel durch den Einsatz von nachhaltig erzeugtem Methanol oder Dampf aus regenerativen Quellen möglich.

Biozide sichern die Produktqualität

Die Biozide von LANXESS bieten einen hervorragenden Schutz gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen. Sie erfüllen die hohen Anforderungen verschiedener Branchen beispielsweise hinsichtlich flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). Dazu zählen Industriebereiche wie Farben und Lacke sowie Klebstoffe und Baumaterialien. Dank ihrer starken antimikrobiellen Eigenschaften hemmen oder verhindern Biozide zuverlässig das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Algen und sichern so die Qualität industrieller Produkte.

Antimikrobielle Additive für Gebindekonservierung

LANXESS bietet eine Reihe spezieller Biozidlösungen für die Landwirtschaft an. Sie bekämpfen Mikroorganismen und steigern die Produktivität. Die Produkte BIOBAN, KATHON und ROCIMA sind gemäß dem „Federal Insecticide, Fungicide, and Rodenticide Act“ (FIFRA) der „United States Environmental Protection Agency“ (EPA) als Konservierungsmittel für landwirtschaftliche Pestizide zugelassen. LANXESS bietet auch regulatorisches und technisches Know-how für ein breites Portfolio an Konservierungsmitteln, die mit den meisten landwirtschaftlichen Pestizidformulierungen, beispielsweise Suspensionskonzentraten, kompatibel sind.

Hochwertige Industriechemikalien für die Weiterverarbeitung

Zu den Produkthighlights bei den Industriechemikalien mit einem breiten Anwendungsspektrum gehört Benzylalkohol. Er wird als Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Duftstofffixativ und Zwischenprodukt eingesetzt. Die farblose Flüssigkeit hat ein angenehmes, mildes Aroma und eignet sich für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen. Der Qualitätsgrad NF/FCC entspricht den Anforderungen des United States National Formulary (NF) sowie des Food Chemicals Codex (FCC) und macht Benzylalkohol zu einem wirksamen, hochreinen Konservierungsmittel für Körperpflegeprodukte und Kosmetika. In der medizinischen Ausführung hat Kalama Benzyl Alcohol Parenteral Grade eine Reinheit von 99,9 Prozent, ist doppelt destilliert, frei von chlorierten Verbindungen und Wasser, partikelarm und toluolfrei. Dies gewährleistet höchste Qualität für pharmazeutische Produkte, beispielsweise als Konservierungsmittel für Injektionslösungen (zugelassen nach der United States Pharmacopeia, USP, und dem Europäischen Arzneibuch, EP).

Benzoesäure für vielseitige Einsatzzwecke

Benzoesäure wird in zahlreichen Anwendungen als naturidentischer Konservierungsstoff eingesetzt. Aufgrund seiner hohen Reinheit bietet Purox B hervorragende Eigenschaften wie geringe Geruchsbildung und keine Verfärbung. In Kombination mit Multifunktionsstoffen und Tensiden lässt sich die Konservierungsleistung weiter steigern.

In der Alkydsynthese verleiht Benzoesäure der finalen Beschichtung als Baustein und Kettenstopper Glanz, Haftung, Härte und chemische Beständigkeit. Darüber hinaus schützt die Chemikalie vor Korrosion und Flugrost, wenn sie in Produkten wie Kfz-Kühlmitteln und Anstrichfarben für Gebäude verwendet wird. Als Spezialadditiv wird Benzoesäure bei der Herstellung von hochfesten HDPE-Filamenten und thermoplastischen Elastomeren verwendet, verbessert die Oberfläche von synthetischen Polyesterfasern und dient als provisorische Abdichtung bei Gesteinsbohrungen in unterirdischen Formationen. Das Produkt ist leicht biologisch abbaubar und für die Verwendung unter Umweltzeichen wie dem EU-Ecolabel, COSMOS und Nordic Swan zugelassen.

Vielseitiges Benzaldehyd

Benzaldehyd ist für die industrielle Anwendung ein nützliches aromatisches Aldehyd. Es wird häufig als nicht reaktives Verdünnungsmittel in Epoxidharzbeschichtungen eingesetzt, um die Viskosität zu verringern und die Flexibilität der Produkte zu erhöhen.

Mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit hat LANXESS für diese Produktsparte fünf Produktionsstandorte nach ISCC+ zertifizieren lassen. Zum Einsatz kommt dabei die Massenbilanzmethode für Rohstoffe, wodurch der CO2-Fußabdruck der Produkte (PCF) erheblich reduziert wird, während die ursprünglichen Eigenschaften und die Premium-Qualität der Produkte unverändert bleiben. Zudem setzt LANXESS an ausgewählten Standorten bereits auf den Einsatz von erneuerbarer Energie und ist somit in der Lage, die eigenen Scope 1 & 2-Emissionen zu senken. Verifizierte PCF-Daten, die nach einem vom TÜV Rheinland zertifizierten Verfahren berechnet werden, sorgen für Transparenz und Genauigkeit. Die Berechnungen folgen den ISO 14067-Standards und den Vorgaben der Science Based Targets Initiative (SBTi).

Gesteigerte Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit

Lewatit-Ionenaustauscherharze spielen in verschiedenen industriellen Anwendungen eine entscheidende Rolle, da sie die Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit verbessern. Lewatit-Katalysatoren beschleunigen verschiedene chemische Reaktionen, um wichtige Zwischenprodukte wie Bisphenol A für die Polycarbonatproduktion oder hochreines Silizium für Halbleiter herzustellen. Bei der Wiederaufbereitung und Reinigung von Batteriematerialien (Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer) sowie der Rückgewinnung wertvoller Metalle (Palladium, Platin etc.) aus Abwässern ermöglichen die Harze die Kreislaufverwertung wichtiger Ressourcen und minimieren somit Abfall und Rohstoffbedarf. Maßgeschneiderte Lewatit-Typen, die zur Entfernung von Schadstoffen wie PFAS aus dem Grundwasser eingesetzt werden, tragen ebenfalls zu einer saubereren Umwelt und einem verantwortungsvollen Umgang mit Wasser bei. In den vergangenen Jahren hat LANXESS seine Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit um die Produktfamilie Lewatit Scopeblue erweitert. Sie besteht aus Ionenaustauscherharzen, deren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu konventionellen Typen um bis zu 60 Prozent geringer ist.

Polymeradditive als Basis für komplexe Moleküle

Das LANXESS-Portfolio bei Polymeradditiven umfasst eine Vielzahl von Produkten, darunter Flammschutzmittel, Weichmacher, Hochleistungsfarbstoffe und Hydrolysestabilisatoren, aber auch phospor- und brombasierte Agrochemikalien, Pharmavorstufen, Feinchemikalien und Lösungen für die Wasseraufbereitung sowie Additive für Hochleistungskautschuke, Polymere und Biozide.

Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Hersteller von Brom, bromierten Zwischenprodukten und Phosphorchemikalien. Diese dienen als Ausgangsstoffe für die Herstellung komplexer Moleküle. Kunden profitieren von einem globalen Einkaufsnetzwerk, das einen nachhaltigen Zugang zu den benötigten Rohstoffen sicherstellt – insbesondere durch die Rückwärtsintegration in Brom.

Industrielle Zwischenprodukte, chemische Grundstoffe und Feinchemikalien

LANXESS kombiniert im Bereich Zwischenprodukte, chemische Grundstoffe und Feinchemikalien langjährige Produktionskompetenz mit innovativer Entwicklung und globalen Supply-Chain-Kapazitäten. Das Portfolio umfasst Chlorbenzole und Kresole, die in der Agrochemie, bei Aromen und Duftstoffen, im Futter- und Lebensmittelbereich sowie bei Hightech-Kunststoffen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sind Spezial-Amine und hochqualitative Toluidine mit einem breiten Anwendungsspektrum enthalten.

Phosphorspezialitäten des Unternehmens werden unter anderem als Lösungsmittel und als Katalysatoren in der chemischen Synthese verwendet.

Organometallische Verbindungen von LANXESS sind essenziell für die Herstellung von Polymeren, Feinchemikalien, Halbleitern, Photovoltaik-Modulen und Anti-Korrosionsbeschichtungen.

Die anorganischen Säuren von LANXESS wie zum Beispiel Flusssäure kommen unter anderem in der Produktion von Pharma-, Agroanwendungen und Lithiumbatterien zum Einsatz. Das Portfolio umfasst auch Hydrazinhydrat und Thionylchlorid – beides sind wichtige Chemikalien bei der Synthese von Pflanzenschutzmitteln. Und die hochwertigen Basis- und Feinchemikalien des Konzerns, darunter Polyole wie Trimethylolpropan sowie Oxidationsprodukte wie Hexandiol und Adipinsäure, werden bei der Herstellung von Polyesterharzen, Beschichtungen und Baustoffzusätzen verwendet.

Weitere Informationen sind unter https://lanxess.com/de-de/produkte-und-lösungen verfügbar.

Hinweise für die Redaktionen:
Alle LANXESS Presse-Informationen sowie die dazugehörigen Fotos finden Sie unter https://presse.lanxess.de/.
Aktuelle Fotos vom Vorstand sowie weiteres Bildmaterial zu LANXESS stehen Ihnen zur Verfügung unter https://fotos.lanxess.de/.

 

MEHR ÜBER DIESES THEMA

PRESSEINFORMATIONEN
Das LANXESS Tochterunternehmen Saltigo produziert unter anderem Wirkstoffe für die Pharma- und Agroindustrie.

LANXESS auf der Chemspec Europe 2025

28. Mai 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Raktor in ZeTO

Mit Katalyse zum Erfolg – effizient, selektiv, flexibel

27. Mai 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Glasfläschchen mit Düften

LANXESS zeigt Duft- und Aromastoffe bei der SIMPPAR 2025

6. Mai 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Messestand in-cosmetics Gobal in Paris 2024

LANXESS präsentiert Portfolio für Kosmetik und Körperpflege auf der in-cosmetics Global

4. April 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Anorganische Pigmente der Business Unit IPG mit den Produkten Bayferrox, Bayoxide und Colortherm

LANXESS auf der ECS 2025: Hochwertige Produkte für die Farben- und Lackindustrie

21. März 2025