Modulast PUR-Modifikator für mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit

  • Effizientere Verarbeitung thermoplastischer Polyurethane
  • Geringerer Verbrauch von Rohstoffen entschärft aktuelle Versorgungsengpässe
  • Kürzere Formgebungszyklen und hervorragende Entformungseigenschaften
  • Verbesserte Eigenschaften bei Farbe, Druckverformungsrest und Abriebfestigkeit
Köln
Sportschuh, Polyurethan, PU, PU-Schaum, Polymeradditiv
LANXESS
Aufgrund der hohen Reinheit und der niedrigen Hydroxylzahl des Modulast PUR-Modifikators von LANXESS wird die Reaktion von Polyol und Isocyanat deutlich verbessert. Die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Polyurethanen bleiben erhalten, beispielsweise bei den Sohlen von Sportschuhen. Foto: LANXESS

Die internationalen Lieferketten sind seit 2020 durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt, und durch den Krieg in der Ukraine haben sich die Lieferengpässe weiter verschärft. Grund genug, mit Ressourcen möglichst sparsam umzugehen. Jüngstes Beispiel aus der Industrie: Mit dem Modifikator Modulast PUR des Spezialchemie-Konzerns LANXESS kann der Einsatz von Polyolen und Isocyanaten reduziert werden, wobei die physikalischen Eigenschaften in thermoplastischen Polyurethan (TPU)- und CASE-Anwendungen (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) mindestens beibehalten und oft sogar verbessert werden.

Höchste Reinheit und niedrigste OH-Zahl

Modulast PUR ist ein proprietäres Dibenzoat mit hohem Reinheitsgrad (> 98 %) und niedriger Hydroxylzahl (< 2 mg KOH/g). Es bietet hervorragende Eigenschaften hinsichtlich Farbe, Abriebfestigkeit und Druckverformung und weist aufgrund seiner ausgezeichneten Verträglichkeit mit Polyurethanen eine äußerst geringe Tendenz zur Migration auf.

Einsparung von Rohstoffen und Herstellungskosten

Durch die Zugabe des Modifikators in Mengen von bis zu 30 Gewichtsprozent – üblich sind 20 Gewichtsprozent – kann der Einsatz von knappen Polyolen und Isocyanaten reduziert und damit die gesamten Rohstoffkosten erheblich gesenkt werden. Der Produktionsprozess profitiert von geringeren Temperaturen bei der Verarbeitung, was zu kürzeren Zykluszeiten und einer höheren Produktivität führt.

Hervorragende mechanische Eigenschaften bleiben erhalten

Aufgrund der hohen Reinheit und der niedrigen Hydroxylzahl des Modulast PUR-Modifikators wird die Reaktion von Polyol und Isocyanat deutlich verbessert. Die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Polyurethanen bleiben erhalten, wie beispielsweise eine hohe Belastbarkeit sowie eine ausgezeichnete Festigkeit und Zähigkeit. Dadurch wird das Risiko, dass Teile wegen Verschleiß versagen, verringert.

Modulast PUR ist in den USA und Kanada kennzeichnungsfrei und aufgrund seines ausgezeichneten HSE-Profils einfach zu handhaben.

Sämtliche Presseinformationen von LANXESS zur K 2022 finden Sie unter https://lanxess.de/K2022/Presse.

Hinweise für die Redaktionen:
Alle LANXESS Presse-Informationen sowie die dazugehörigen Fotos finden Sie unter https://presse.lanxess.de/.
Aktuelle Fotos vom Vorstand sowie weiteres Bildmaterial zu LANXESS stehen Ihnen zur Verfügung unter https://fotos.lanxess.de/.

 

MEHR ÜBER DIESES THEMA

PRESSEINFORMATIONEN
Seit dem 1. August 2013 steuert der Spezialchemie-Konzern LANXESS offiziell seine weltweiten Geschäfte vom Kölner LANXESS Tower aus.

Oliver Stratmann für weitere Amtszeit als Finanzvorstand bestellt

12. November 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Medica, RelyOn, RelyOn Virkon, RelyOn PeraSafe, RelyOn Disinfection, Disinfection

LANXESS präsentiert Desinfektions-Portfolio erstmals auf der Medica 2025

10. November 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Seit dem 1. August 2013 steuert der Spezialchemie-Konzern LANXESS offiziell seine weltweiten Geschäfte vom Kölner LANXESS Tower aus.

Herausforderndes Marktumfeld prägt drittes Quartal 2025

6. November 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Hühner in einem traditionellen Freilandbetrieb

Vogelgrippe in Deutschland: LANXESS-Produkt schützt in 15 Sekunden

30. Oktober 2025
PRESSEINFORMATIONEN
Verschleissbild auf Zahnrädern an Zahnradverspannungsprüfstand (FZG)

Nachhaltiges Schmierstoffadditiv für Hochdruckanwendungen

30. Oktober 2025