Solaranlagen

Sonnige Aussichten
in Mannheim

Redakteurin: Kathrin Achenbach
Auf den Sommer freut sich Thomas Würges, PLT-Ingenieur am Standort Mannheim, in diesem Jahr ganz besonders. Und das nicht, weil er außergewöhnliche Urlaubspläne schmiedet, sondern quasi aus beruflichem Interesse.  
Die Mannheimer Lanxess-Anlage mit Solarmodule auf dem Dach.
Photovoltaikanlage, LANXESS Mannheim
„Auf dem Dach unserer Abfüllanlage für Schwefelträger sind seit Anfang des Jahres 360 Solarmodule im Einsatz. Sie ermöglichen es uns, den Energiebedarf unseres Gebäudes künftig zu 70 Prozent aus klimaneutraler Sonnenenergie zu decken“, erläutert Thomas Würges. 
Der Frühling war bereits sehr vielversprechend. Mit rund 55 produzierten Megawattstunden liegt der Output bereits deutlich über den Erwartungen. „Jetzt sind wir natürlich gespannt, was in den kommenden sonnigen Sommermonaten noch möglich ist“, sagt Würges. 

Mehr als nur Pflichterfüllung

Für den Erfolg des Projekts hat das Team quasi die Pflicht zur Kür gemacht. Denn in Baden-Württemberg sind Solaranlagen auf Neubauten – soweit diese nicht der Störfallverordnung unterliegen – vorgeschrieben. „Wir wollten aber nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern haben uns ganz bewusst entschieden, das komplette Dach zu nutzen – nicht nur die geforderten 75 Prozent. Heute können wir sagen: Diese Entscheidung war goldrichtig“, erklärt Würges.

Porträt von Thomas Würges an der LANXESS-Anlage in Mannheim
Thomas Würges, PLT-Ingenieur, LANXESS
„Da wir den produzierten klimaneutralen Strom zu 100 Prozent selbst nutzen können, wird sich die Anlage wahrscheinlich schon in den kommenden sieben Jahren amortisiert haben.“

Technik auf engstem Raum

Die Montage der Module auf dem Dach war problemlos umzusetzen. Schwierig wurde es jedoch in der Halle. Denn dort gab es nicht genug vorgesehenen Platz für die dazugehörige Technik. „Standard-Schaltschränke waren einfach zu groß. Deshalb haben wir gemeinsam mit den Kollegen aus unserer Group Function Production, Technology, Safety and Environment sowie einem externen Anbieter eine besonders kompakte Lösung entwickelt“, so Würges. „Am Ende ist ein Schaltschrank entstanden, der gerade mal 1,20 Meter breit und 40 Zentimeter tief ist – und trotzdem alle notwendigen Komponenten enthält.“ 

Die Lösung ist nicht nur platzsparend, sondern auch zukunftsfähig: „Wir könnten jederzeit weitere Dachflächen in der Umgebung anschließen – die Technik ist dafür vorbereitet. Und auch das Know-how, das wir uns im Projekt zum Thema intern angeeignet haben, ist sicherlich ein Vorteil für kommende Projekte.“  

Der Blick auf das Energiedashboard lässt Würges zufrieden lächeln. „In den vergangenen 24 Stunden haben wir wieder ordentlich produziert. Unser Nutzungsgrad liegt erneut bei mehr als 90 Prozent. Und die Wetterprognose für die kommenden Tage lautet: sonnig.“

Bleiben Sie up-to-date

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich doch für unseren Newsletter an.

Newsletter Anmeldung

Entdecken sie unser unternehmen und unsere produkte

X-FACT
Solaranlagen

Sonnige Aussichten in Mannheim

20. August 2025
X-PLAIN
Granatapfel mit Wassertropfen auf dunklem Hintergrund. Generative KI

Den Geschmack bewahren - natürlich!

6. August 2025
X-PERIENCE
Anika van Aaken, Head of LANXESS APAC Application Development Center

Innovation kennt keine Grenzen

9. Juli 2025
XPERIENCE
Elvira Dzuzdanovic-Mesic und Niklas Alles in ihrem Labor.

„Unser Labor ist wie eine Familie.“

11. Juni 2025
X-PERIENCE
Marina Barthel in der Messwarte des Flusssäure-Betriebes im Chempark in Leverkusen.

Wie KI die Instandhaltung bei LANXESS revolutioniert

23. April 2025

Thomas Würges

Engineer Process Control System

Nachricht senden
Abbrechen