
Weihnachtszeit in Großbritanien
Mit zartem Funkeln gegen den Corona Blues
Großbritannien wurde von der Corona-Pandemie besonders schwer getroffen. Nach harten Lockdowns und einem Impfstoff-Durchbruch sieht es nun nach eingeschränkten Weihnachtsfeiern mit den Lieben aus: LANXESS-Mitarbeiterin Caroline Davison schildert, wie sie Kontakte und Stimmung aufrechterhält.
„In diesem Jahr beginne ich früh mit der Weihnachtsdekoration. Psychologen sagen, das hilft, den Stress zu mindern, und erinnert an die positiveren Zeiten, statt negative Emotionen zu verstärken.“
Caroline Davison
Strategy & Business Development Manager, LANXESS, Cleveland,UK
Weihnachtsmärkte, Winterreisen: diesmal nicht
Caroline Davison war bei dem US-Hersteller für Zusatzstoffe Chemtura beschäftigt, ehe LANXESS diesen im Jahr 2016 erwarb. Sie wurde Mitglied der Specialty Additive Unit in Großbritannien und lebt im ländlichen Nordosten Englands. Seitdem reiste sie viel zwischen Großbritannien, den USA und dem LANXESS-Hauptsitz in Köln. In der Domstadt lernte sie die üppigen Weihnachtsmärkte kennen.
“Diese entzückenden traditionellen Märkte haben meine Kollegen aus dem Vereinigten Königreich und ich normalerweise besucht, und wir hatten als Team viel Freude daran”, erzählt sie. Auch ihre gewohnten privaten Winterreisen müssen in diesem Jahr entfallen: “Mein Mann und ich haben am Silvestertag geheiratet, und über die Jahre haben wir die Tradition entwickelt, zwischen Weihnachten und Neujahr zu reisen, um mit Freunden in Spanien zu feiern. Das hat immer großen Spaß gemacht.” 2020, im Jahr der Corona-Pandemie, wird dies “weniger als fantastisch”, wie sie nüchtern bemerkt.

Neu zur Corona-Zeit: Die Kaffeepause am Bildschrim
Homeoffice, Telefonkonferenzen und Online-Meetings, all dies ist in Caroline Davisons Arbeitsalltag nichts Neues. Sie und ihre Kollegen praktizierten den virtuellen Arbeitsstil bereits vor der Corona-Pandemie. Sie weiteten ihr Repertoire nun um eine Besonderheit aus: die gemeinsame Kaffeepause vor dem Bildschirm, „in erster Linie um zu sagen, hey, wir sind auch immer noch da, und wenn wir wieder reisen können, sehen wir uns persönlich wieder – vielleicht im nächsten Jahr.“
Nach ihrer Beobachtung treffen die Corona-Beschränkungen diejenigen Berufstätigen besonders hart, die auf persönlichen Kontakt oder eine bestimmte Arbeitsumgebung angewiesen sind. Dazu zählen Verkaufsleute, Büro- oder Laborteams. “Jeder tut sein Bestes, um mit den Möglichkeiten zu arbeiten, die wir haben”, ergänzt sie.
Einen Tag mehr Weihnachten? Aber gern!
In Großbritannien umfasst Weihnachten üblicherweise den 25. und den 26. Dezember. Der zweite Feiertag heißt „Boxing Day“ (Tag der Geschenkschachtel). Doch seit einigen Jahren beginnen viele bereits am 24. Dezember, “um einen Tag mehr Festtagsfreude zu haben, beispielsweise durch einen Abendgottesdienst mit Weihnachtsliedern oder eine frühere Weihnachtsbescherung mit den Lieben“, erklärt Caroline Davison.
Über die Feiertage sollen die bisherigen Kontaktverbote für fünf Tage, vom 23. bis zum 27. Dezember, ausgesetzt werden, damit die Menschen in Großbritannien mit ihren Familien in einer „sozialen Blase“ aus drei Haushalten feiern können. Bereits am 2. Dezember endete, trotz immer noch hoher Inzidenzzahlen, ein Lockdown. Je nach Infektionsgeschehen in den Städten und Regionen gelten jedoch weiterhin deutliche Beschränkungen. Und nach den Feiertagen, so vermutet Caroline Davison, ist wieder mit Verschärfungen zu rechnen, um einem neuen Anstieg der Fallzahlen vorzubeugen.
Corona ist auch eine mentale Krise
Die Tatsache, dass es endlich eine Erleichterung bei Kontaktverboten gibt, ist aus Caroline Davisons Sicht besonders wichtig, um die Älteren vor Einsamkeit und Depression zu schützen. „Inzwischen”, so stellt sie fest, “ist die COVID-19-Pandemie ebenso ein Thema des psychischen, wie des physischen Wohlbefindens. Ich bin sicher, dass die seelische Gesundheit der gesamten Nation schrecklich leidet.”Digitale Medien schaffen nicht immer das nötige Gemeinschaftsgefühl
Caroline Davison lebt in einer „Unterstützungsblase“ mit ihrer 91 Jahre alten Mutter, “zum Glück”, wie sie sagt. Denn obwohl Plattformen wie Zoom oder Skype virtuelle Zusammenkünfte ermöglichen – für Hochbetagte stellen sie nicht unbedingt ein geeignetes Tool dar. Wenn Caroline Davison über die Feiertage einige Freundinnen ihrer Mutter zum Kaffee oder Tee einladen kann, ja, das wäre dann für sie wieder eine Begegnung wie früher.“Jeder braucht ein bisschen Feiertagsstimmung, besonders in diesem bedrückenden Pandemiejahr 2020.“
Caroline Davison
Strategy & Business Development Manager, LANXESS, Cleveland, UK