
Expertise, exzellente Infrastruktur und höchste Sicherheitsphilosophie für maßgeschneiderte und nachhaltige Phosgenchemie
Saltigo verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Phosgenchemie – gestützt auf eine dedizierte Infrastruktur, eigene Phosgenherstellung und eine kompromisslose Sicherheitskultur.
Von der Laborentwicklung bis zur Großproduktion bieten wir zuverlässige, skalierbare und maßgeschneiderte Lösungen. Unsere Expertise umfasst ein breites Spektrum an phosgenbasierten Zwischenprodukten, die nahtlos mit vielseitigen Folgechemien kombiniert werden können.
Unser dediziertes Phosgenierungslabor ermöglicht die sichere und effiziente Entwicklung komplexer Phosgenchemie unter kontrollierten Bedingungen:
- Reaktoren mit Volumina von 0,5 bis 10 Litern
- Phosgenversorgung über Gasflaschen
- Durchführung von Phosgenierungen in Flüssig- und Gasphase (Mono- und Diamine)
- Direktes Scale-up vom Labormaßstab in die Produktion an unserem Standort in Dormagen
Saltigo betreibt eine eigene Phosgenanlage und gewährleistet damit eine zuverlässige Versorgung sowie die nahtlose Integration in großtechnische Prozesse. Wir verfügen über umfassende Expertise in der Synthese phosgenbasierter Zwischenprodukte, darunter:
- Chlorformiate
- Säurechloride
- Harnstoffe
- Isocyanate
- Carbonate
- Alkylierungsreaktionen
- Kondensationsreaktionen
- Chlorierungen
- Reduktionen
- Organometallische Umsetzungen
Saltigos Phosgenbetrieb wird durch eine moderne, flexible Anlagentechnik unterstützt, die sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Produktionsprozesse ermöglicht. Dazu gehören:
- Reaktorstraßen aus emailliertem Stahl, Edelstahl und Hastelloy
- Aufarbeitungseinheiten wie Destillationskolonnen, Drucknutschen, Filtertrockner, Zentrifugaltrockner und Dünnschichtverdampfer
- Mehrere Abfüllstationen für Tanklastzüge, ISO-Container und Kesselwagen
- Geschlossene Systeme zur sicheren Abfüllung in Fässer und IBCs
- Vor-Ort-Tankläger zur sicheren Lagerung von Zwischen- und Endprodukten
Sicherheit hat bei Saltigo oberste Priorität – insbesondere beim Umgang mit hochreaktiven Substanzen wie Phosgen.
Ein umfassendes Sicherheitskonzept stellt den sicheren Betrieb jederzeit sicher und umfasst unter anderem:
- Speziell konzipierte Anlagen mit räumlich getrennten Bereichen für Phosgenprozesse
- Redundante Prozessmesstechnik zur zuverlässigen Erkennung und Kontrolle von Abweichungen
- Einsatz inerter Heiz- und Kühlmedien
- Separate Abluftbehandlungssysteme für phosgenhaltige Abgase
- Mehrstufiges Phosgenmonitoring inklusive Bereichssensoren auf den Produktionsplattformen